Ausstellung 2025

Komponiert, gespielt, gewürdigt!

In der 11. Ausgabe der Telekom Beethoven Competition sind Komponistinnen erstmals Bestandteil des Wettbewerbsrepertoires – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sichtbarkeit und Vielfalt auf den Konzertbühnen von morgen.

So interpretieren die Teilnehmer*innen in der zweiten Wettbewerbsrunde neben Beethoven auch Kompositionen von Johannes Brahms, Franz Liszt und Franz Schubert, aber auch Fanny Hensel und Clara Schumann.

Um dieses Repertoire gezielt zu würdigen, wird erstmals der Preis für die beste Interpretation eines Werkes einer Komponistin verliehen – dotiert mit 1.000 Euro. Auch der dem Wettbewerb seit langer Zeit gestiftete Schumann-Preis bezieht in diesem Jahr neben Robert auch Werke von Clara Schumann ausdrücklich mit ein.

Begleitend dazu zeigt eine Kooperation mit dem Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover eine Ausstellung in der Telekom Zentrale. Historische Briefe, Erstausgaben und originales Notenmaterial bieten Einblicke in das Leben und Schaffen ausgewählter Komponistinnen. Die Ausstellung ist tagsüber kostenfrei zugänglich und lädt Besucher*innen dazu ein, nicht nur zuzuhören, sondern auch neu hinzusehen und einiges über Beethovens Zeitgenossinnen zu lernen.


In Kooperation mit dem Forschungszentrum Musik und Gender der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.