Header_Preise

Preise

Geldpreise

1. Preis: 50.000 €

Debütkonzert beim Beethovenfest Bonn 2024

Internationale Konzerte im Rahmen des Steinway Prizewinner Concerts Network

Debütkonzert mit dem Beethoven Orcheser Bonn in der BeethovenNacht 2023

Konzerttournee 2024 mit der Klassischen Philharmonie Bonn durch Deutschland in über 10 Städten, u. a. in Berlin (Konzerthaus am Gendarmenmarkt), Hamburg (Laeiszhalle), München (Herkulessaal), Bremen (Die Glocke)

Rezital in der Europäischen Akademie für Musik, Montepulciano, Italien

Rezital bei "Junge Stars der Klassik" in Kirchheimbolanden

2. Preis: 25.000 €

Debüt beim Beethovenest Bonn 2025

Rezital im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn

Rezital in der Europäischen akademie für Musik, Montepulciano, Italien

Rezital bei "Junge Stars der Klassik" in Kirchheimbolanden

3. Preis: 10.000 €

Rezital im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn

Rezital bei "Junge Stars der Klassik" in Kirchheimbolanden

Sonderpreise

Beste Interpretation eines Klavierkonzerts im Finale
2.000 €

Sonderpreis Kammermusik, gestiftet vom Beethoven-Trio Bonn
2.000 €

Beethoven-Haus-Preis
Das Saalpublikum wählt unter den sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Semifinals seinen Favoriten. Dieser erhält eine Einladung zu einem Klavier-Recital im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn, ein Preisgeld von 1.000 € sowie eine von Frau Dr. Gudula Neidert-Buech gestiftete Beethoven-Bronzebüste von Naoum Aronson.

Beste Interpretation eines Stückes von Robert Schumann in der 2. Runde
gestiftet vom Ehepaar Prof. Dr. Uwe Henrik Peters und Dr. Anna Maritini, Köln
1.000 €.

Beste Interpretation eines Werkes des 21. Jahrnderts
1.000 €

Sachpreis
gestiftet vom Beethoven-Haus-Bonn.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Finales erhalten eine Faksimile-Ausgabe eines Klavierwerks von Ludwig van Beethoven.

Bärenreiter Urtext-Preise (Notenpreise)
gestiftet vom Bärenreiter-Verlag im Gesamtwert von 1.500 €.

Preisträger der International Telekom Beethoven Competition 2021

Preisträger der International Telekom Beethoven Competition 2021 © Norbert Ittermann

„Alle Finalisten sind eingeladen, sich nach dem Wettbewerb mit künstlerisch herausragenden und persönlichen Herzenprojekten bei der Deutschen Telekom AG für eine einmalige Förderung von bis zu 15.000 € zu bewerben. Auf diesem Wege wollen wir unsere Preisträgerinnen und Preisträger auch neben der Ausschüttung des Preisgeldes dazu animieren, spannende und außergewöhnliche künstlerische Projekte mit unserer Unterstützung umsetzen zu können.“

so Prof. Pavel Gililov, künstlerischer Leiter und Jurypräsident. Unser erklärtes Ziel ist es, junge, künstlerisch exzellente Pianistinnen und Pianisten zu entdecken und diese durch die Auszeichnung und weitere Begleitung durch die Telekom Beethoven Competition nachhaltig zu fördern. Neben Preisgeldern & Konzertengagements begleiten wir unsere Pianistinnen und Pianisten auf ihrem eigenen künstlerischen Weg und unterstützen sie bei ihren Vorhaben und Projekten.

Konzertengagements werden u.A. in Aussicht gestellt von:

Beethoven-Orchester-Bonn_logo

Beethoven Orchester Bonn

BI_Logo_Slowenische-Philharmonie

Slowakische Philharmonie

BI_Logo_Sinfonieorchester-Liechtenstein

Sinfonieorchester Liechtenstein

BI_Logo_Klassische-Philharmonie-Bonn

Klassische Philharmonie Bonn

Beethoven-Haus-Bonn_Logo

Beethoven-Haus Bonn

Logo Beethoven Fest Bonn

Beethovenfest Bonn

Partner_Palazzo-Ricci

Palazzo Ricci, Montepulciano

BI_Logo_IKIF-NY

International Keyboard Institute & Festival New York

BI_Logo_Festival-Bad-Ragaz

Festival Bad Ragaz

BI_Logo_Euriade

Euriade Festival

BI_Logo_Jeunes-Talents-Paris

Jeunes Talents Paris

BI_Logo_Bonner-Schumannfest

Bonner Schumannfest

BI_Logo_Orpheo-Konzerte-Kerkrade

Orpheo-Konzerte Kerkrade

BI_Logo_BASF

BASF SE

BI_Logo_Villa-Musica-RP

Villa Musica Rheinland-Pfalz

BI_Logo_Kirchheimbolanden

Stadt Kirchheimbolanden

BI_Logo_Internationale-Musikakademie

Internationale Musikakademie Liechtenstein

Kissinger Sommer

Kissinger Sommer

Steinway & Sons

Steinway Prizewinner Concerts Network

World Culture Networks

World Culture Networks